Wir von der Ethologischen Gesellschaft e.V. haben viele Ziele und Herausforderungen, die wir anvisieren. Aber auch wir denken nicht nur über die Zukunft nach, sondern müsse uns mit alltäglichen Problemen und Schwierigkeiten herumschlagen. Auch wenn wir von einer besseren Welt träumen und ambitionierte Missionen verfolgen, sind wir ein Verein wie jeder andere und haben viele Gemeinsamkeiten mit beispielsweise dem örtlichen Fußballverein. Heute wollen wir einen Einblick hinter die regelmäßig anfallende Arbeit unserer Funktionäre geben und damit die Transparenz fördern.
Die Herausforderungen mit denen wir im Alltag kämpfen
Leider sind wir nicht in der komfortablen Situation jeden Tag nur forschen, nachdenken und handeln zu können. Auch bei uns gibt es einen alltäglichen Wahnsinn, der bewältigt werden muss.
Die deutsche Bürokratie
Jeder der einen Verein leitet oder in der Leitung involviert ist weiß, dass das in Deutschland mit viel Bürokratie verbunden ist. Auch bei uns stapeln sich Aktenordner und Zettel. Genehmigungen, die Verwaltung und vieles mehr fordert uns nahezu jeden Tag.
Wir haben nun entschlossen endlich die Digitalisierung Einzug erhalten zu lassen und zumindest in einem ersten Schritt eine gute Vereinsbuchhaltung anzuschaffen, die uns bei dieser leidigen Aufgabe unterstützt.
Neue Mitglieder gewinnen und integrieren
Wir kämpfen jeden Tag für eine gute Sache und finden daher zum Glück regelmäßig Anlauf von neuen Interessenten. Dennoch müssen auch wir uns bemühen diese anzusprechen, weiter zu wachsen und aktuelle Mitglieder zu halten. Vor allem während der Covid-19 Pandemie ist das eine schwierige Aufgabe, die uns viel abverlangt. Denn auch die Funktionäre des Vereins haben ein Leben abseits der Ethologischen Gesellschaft e.V., müssen eine Familie versorgen, haben eigene Ängste und Herausforderungen.
Wichtig ist vor allem, dass Interessenten schnell zu Mitgliedern werden, sich in die Gemeinschaft einbinden können und vielleicht sogar erste kleine Aufgaben erfüllen, um unserer Sache dienen zu können.
Das erfordert viel Organisation, Hingabe und Planung.
Die Kommunikation im Verein
Für ein florierendes Vereinsleben ist es wichtig, dass die Mitglieder sich miteinander gut verstehen und sich vernetzen. Viele private Freundschaften entstehen auf diesem Wege, denn hier trifft man Gleichgesinnte. Aber in erster Linie wollen wir der Vereinssatzung entsprechend aktiv werden und unsere Ziele verfolgen. Hier ist es wichtig, dass wir alle an einem Strang ziehen. Damit das koordiniert werden kann, ist eine Kommunikation der Vereinsleitung mit allen Mitgliedern wichtig. Diese sollte effektiv, kurz und im Einklang mit der DSGVO geschehen. Auch Rückmeldungen erhalten zu können ist wichtig. Wir setzen aktuell auf eine Mischung aus Signal, Brief und E-Mail. Je nach Anlass wählen wir ein geeignetes Kommunikationsmedium. Ob das auch in Zukunft die bevorzugte Wahl bleiben wird, müssen wir abwarten.
In Deutschland haben Möbelstücke einen hohen Stellenwert. Wir wollen es nett zu Hause haben, wir wollen bequem schlafen und uns wohlfühlen. Vor allem zählt die Optik, der Komfortfaktor und der Preis. Auch wenn wir ansonsten sehr umweltbewusst und nachhaltig leben, achten wir bei Möbeln selten darauf woher sie kommen.
Die meisten Möbelstücke haben nicht nur einen langen Transportweg sie hinter sich, sondern auch ihre Materialien wie beispielsweise das verwendete Holz sind kritisch zu betrachten. Nicht selten stammt es aus krisengebeutelten Regionen der Welt, in denen hochwertiges Holz aufgrund der niedrigen rechtlichen Standards preiswert zu haben ist.
So erkennst du nachhaltige Möbelstücke
Das Problem mit Möbeln ist, dass es oft schwierig zu durchschauen ist, woher sie kommen und wo sie produziert werden. Eine Kennzeichnungspflicht gibt es nicht. Solltest du online direkt beim Hersteller bestellen, halte Ausschau nach Informationen darüber. Nachhaltige Produzenten werben häufig damit. Sollte das nicht der Fall sein, tritt mit ihm in Kontakt und frage gezielt nach. Ein Hersteller der nichts zu verbergen hat wird dir gerne offen berichten, woher die Ware kommt.
In gutsortierten Möbelhäusern wirst du hin und wieder ebenfalls einen kompetenten Verkäufer finden, der zumindest nachsehen kann wo das angebotene Möbelstück produziert wurde.
Unkritische Möbelstücke
Bei einigen Möbeln musst du dir keine großen Gedanken darüber machen, woher sie stammen. Vor allem bei Möbeln die überwiegend aus Blech, Aluminium und Kunststoff bestehen, wie beispielsweise bei einem Bier Pong Tisch, musst du kaum etwas beachten. Sie stammen zwar meist aus Fernost, es wurden jedoch keine Wälder für sie abgeholzt. Auch Plastikstühle und Tische haben außer den langen Transportwegen keine Schattenseiten.
Hier musst du aufpassen
Vermeidlich edle Holzmöbel sind oft bedenklich. Das liegt daran, dass viel Holz aus Russland, Brasilien, oder den Tropen kommt. Hier wird es regelmäßig illegal gerodet, nach Osteuropa gebracht, verarbeitet und anschließend in Deutschland vertrieben. Mit dem Kauf unterstützt du kriminelle Strukturen, trägst zur Rodung von wichtigen Wäldern wie beispielsweise dem Amazonas bei und förderst Billiglöhne. Auch in großen Möbelhäusern mit vermeidlich gutem Ruf werden ganze Wälder, beispielsweise in Rumänien, gefällt.
Nachhaltiger ist es, wenn du deine Möbel lokal beziehst. Mit einem Gang zum Schreiner oder Tischler um die Ecke unterstützt du einen Handwerker aus deinem Ort, bekommst sehr hochwertige Ware und weißt, woher sie kommt. In vielen Fällen ist diese Variante nur ein bisschen teurer als der Kauf eines Markenprodukts, doch wird dein Tisch deutlich länger halten.
Falls es dir in erster Linie um den Preis geht, ist es am sinnvollsten bereits gebrauchte Möbelstücke zu kaufen. Hier wurden die Ressourcen bereits aufgewendet und der Großteil des Transportweges wurde geschafft. Du gibst Möbeln ein zweites Leben und trägst somit dazu bei, dass der Lebenszyklus verlängert wird. Das freut nicht nur deinen Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Kleidung ist für uns längst nicht mehr überlebensnotwendig, allerdings schätzen wir sie sehr als Ausdruck unserer Persönlichkeit und als schöpferische Mode. Tolle Kleidung bereitet viel Freude, trägt zum Zusammenhalt innerhalb einer Gruppe bei und ist nett anzusehen. Doch die Modeindustrie ist für viel Leid auf der ganzen Welt verantwortlich. Die Herstellung von Kleidungsstücken trägt erheblich dazu bei, dass große Mengen Wasser verbraucht werden und das meist in der dritten Welt, in der Wasser dringend auf Feldern zur Nahrungsproduktion benötigt wird. Darüber hinaus stehen viele Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit der Kleidungsproduktion und die weiten Lieferrouten tragen dazu bei, dass große Mengen Kohlenstoffdioxid in die Umwelt gelangen.
Gebrauchte Kleidung kaufen
Eine Möglichkeit nicht ein Teil des Problems zu sein ist der Kauf von gebrauchter Kleidung. In Deutschland werfen wir jeden Tag Kleidungsstücke in den Müll, die noch einwandfrei sind. Wir tragen sie nicht mehr gerne, weil sie uns langweilen, oder weil sie uns nicht mehr passen. Für sie wurden jedoch zahlreiche Ressourcen verwendet, weshalb wir ihnen ein zweites Leben schenken sollten.
Das Startup Vino Kilo vertreibt zahlreiche gebrauchte Kleider, die professionell gereinigt und auf Mängel untersucht wurden. Das Besondere: Alle Kleidungsstücke sind original Vintage.
Interesse geweckt? Wirf doch einen Blick auf die Vintage Windbreaker bei Vino Kilo.
Mode aus nachhaltigen Materialien
Immer mehr Unternehmen machen es sich zum Ziel Kleidungsstücke aus nachhaltigen Rohstoffen zu produzieren. Darunter fällt beispielsweise auch Hanf. Doch diese Mode ist meistens sehr kostspielig, da sie nur wirklich nachhaltig ist, wenn sie in Deutschland gefertigt wird. Darüber hinaus sind viele nachhaltige Materialien nicht für jede Jahreszeit geeignet und entsprechen oft nicht zum Geschmack der aktuellen Zeit. Daher ist es unwahrscheinlich, dass sie sich auf dem Massenmarkt durchsetzen werden.
Das Reparieren von Kleidung
Ein guter Ansatz ist das Reparieren und Modifizieren von bereits gekaufter Kleidung. Wenn wir die Lebenszyklen von Fashion verlängern, muss weniger Kleidung produziert, gekauft und verschifft werden. Ein weiterer Nebeneffekt ist, dass auf diese Weise die lokalen Schneidereien gefördert werden. Haben sie mehr Geschäft, können auch mehr lokale Gewerbeimmobilien von ihnen angemietet werden, was den gesamten Markt erstarken lässt.
Ist ein Kleidungsstück zu groß, zu klein, oder nicht mehr ansehnlich, kann es zudem abgeändert werden.
Klasse statt Masse
Wirft man einen Blick in den eigenen Kleiderschrank sieht man schnell, dass mehr Kleidung als notwendig vorhanden ist. Viele Menschen kaufen preiswerte Kleidung um Geld zu sparen, oder viel Abwechslung zu erleben. Greift man jedoch zu hochwertigen Kleidungsstücken, werden diese eine deutlich längere Zeit getragen. Das reduziert die verbrauchten Ressourcen und den CO2-Ausstoss pro Kopf erheblich.
Das Virus Covid-19 hat Europa, die USA und Asien in weiten Teilen im Griff. Augenmerk wird vor allem auf die wirtschaftlichen Effekte geworfen. Viele Angestellte wurden in Kurzarbeit geschickt, wer kann arbeitet vom Homeoffice und der Einzelhandel musste überwiegend schließen. Noch ist nicht abzusehen, wie stark die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise sein werden, jedoch fürchten zahlreiche Menschen um ihre Existenz. Ein wenig beleuchteter Punkt sind jedoch die psychischen Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Was die Corona-Krise mit unserer Psyche macht
Mehrfach ging bereits durch die Presse, dass ein Anstieg der häuslichen Gewalt zu befürchten sei. Viele Menschen sind mit ihrem Partner regelrecht eingesperrt und es fällt schwer einem Konflikt aus dem Weg zu gehen. In Kombination mit wirtschaftlichem Druck neigen aufbrausende Personen dazu, die Fassung zu verlieren.
Doch auch ganz individuell hat Covid 19 gravierende Auswirkungen auf uns. Vor allem Unternehmer müssen gerade zusehen, wie die Errungenschaften der letzten Jahre vernichtet werden, ohne dass sie etwas dagegen unternehmen können. Das ist sehr niederschlagend und wird für viele Menschen zu einem Gefühl der Ohnmacht und im Anschluss zu Antriebslosigkeit führen. Der zugrundeliegende Gedanke ist, dass auch große Anstrengungen und die daraus resultierende Sicherheit innerhalb kürzester Zeit durch Umstände vernichtet werden können, auf die niemand Einfluss nehmen kann.
Bei Betroffenen führt diese Erkenntnis unterbewusst zu dem Schluss, dass Arbeit und Einsatz sich nicht lohnen.
Maßnahmen um Antriebslosigkeit zu bekämpfen
Wer von Antriebslosigkeit betroffen ist, muss vor allem an seiner Denkweise arbeiten. Wer in der Vergangenheit fleißig war, hat bessere Chancen die Krise zu überstehen. Darüber hinaus gibt es einige Möglichkeiten wieder mehr Aktivität in das eigene Leben zu bringen, die nur bedingt im Zusammenhang mit Antriebslosigkeit stehen.
Darunter fallen beispielsweise eine Ernährungsumstellung, regelmäßiger Sport, das Stecken von kurzfristigen und mittelfristigen Zielen und das Tanken von Vitamin D an der frischen Luft.
Sollte die Corona-Krise sich noch deutlich länger ziehen als ursprünglich angenommen, so werden wir neue Wege finden und gehen müssen, um unseren Drang nach sozialer Interaktion befriedigen zu können. Pandemien werden den Trend der Digitalisierung vermutlich stark beschleunigen und dazu beitragen, dass sich unsere wirtschaftliche Sichtweise wandelt.
Es ist davon auszugehen, dass viele Unternehmen vom Markt verschwinden werden und andere entstehen. Es erwartet uns eine Zeit des Umbruchs, die vielen Menschen viel abverlangen wird.
Im Rahmen einer umfangreichen Studie haben wir untersucht,
wie sich das durchschnittliche Testosteronlevel bei Männern zwischen 35 und 45
Jahren innerhalb der letzten 10 Jahre entwickelt hat. Anstoß zur Studie kam von
dem Unternehmen Fitness Vital, welches seit einigen Jahren kritisch beobachtet,
dass immer mehr Menschen unter einem Testosteronmangel
leiden.
Die Werte wurden durch einen Speicheltest in Kooperation mit
Cerascreen ermittelt.
Diese Wandlung durchliefen die Männer
Innerhalb des 10-jährigen Forschungszeitraums konnten wir
feststellen, dass bei nahezu jedem der Probanden der Testosteronspiegel
gesunken ist. Im Durchschnitt fiel er um abgerundete 13%. Dabei ist auffällig,
dass die ersten gemessenen fünf Jahre lediglich für 23% des Rückganges und die
weiteren fünf Jahre für 73% des Rückganges verantwortlich sind.
Das bedeutet, dass zwar bereits ab dem 35. Lebensjahr die
Testosteronproduktion des Körpers schrittweise sinkt, dieser Prozess ab dem
40.Lebensjahr jedoch dramatisch beschleunigt wird.
Die Ursachen für die Entwicklung
Teilweise ist der Rückgang der Testosteronproduktion
natürlichen Ursachen geschuldet. Genetisch sind wir darauf programmiert, dass
wir mit 40 Jahren bereits eine Familie gegründet haben und ein besonders hoher
Testosteronwert nicht mehr notwendig ist. Darüber hinaus sind Menschen sehr
lange kaum in dieses Alter gekommen, sondern vorher verstorben.
Aufgrund des wirtschaftlichen und medizinischen Fortschritts werden wir jedoch
immer älter.
Auch unsere Lebensweise und Ernährung trägt dazu bei, dass
wir im hohen Alter einen niedrigeren Testosteronspiegel haben.
Die Folgen unserer Beobachtung
Männer, deren Testosteronspiegel zu niedrig ist, leiden
unter vielfältigen Erkrankungen und Symptomen. Vor allem die Midlife-Crisis ist
zu einem großen Teil durch das Abflachen der Testosteronproduktion zu erklären.
Der körperliche Verfall und Alterungsprozess werden beschleunigt.
Vor allem physische, aber auch geistige Krankheitsbilder
treten dadurch vermehrt zum Vorschein. Beginnt der Testosteronspiegel zu
sinken, fühlen sich Männer oft unwohl, unnütz und alt. In vielen Fällen kommt
es zu irrationalen Kompensationshandlungen, die häufig Schaden für die Familie
und Angehörige bedeuten.
Was man dagegen unternehmen kann
Unsere Untersuchung hat gezeigt, dass vor allem ein gesunder
Lebensstil dazu beiträgt, dass die Testosteronproduktion möglichst lange stabil
bleibt. Wer regelmäßig Sport treibt, den Geist fordert und auf gesunde und
natürliche Lebensmittel zurückgreift, bleibt länger jung und vital.
Männer, die vermuten zu den Betroffenen zu zählen, sollten
einen Testosteronmangel Test durchführen und im Anschluss die Ergebnisse
nüchtern betrachten. Blinder Aktionismus führt nicht zu dem gewünschten
Ergebnis. Sinnvoller ist es einen langfristigen Wandel des Lebensstils
herbeizuführen und zu für eine langanhaltende Gesundheit zu sorgen.
Hier
erfährst du, was es zu beachten gilt, wenn du eine Wärmebildkamera für die Jagd
kaufen möchtest. Zudem zeigen wir dir die besten Modelle und wo du sie günstig
kaufen kannst.
Eine Wärmebildkamera für die Jagd ist mittlerweile sehr begehrt und besonders für die Schwarzwildbejagung sinnvoll. In Zeiten der afrikanischen Schweinepest, stetig wachsenden Populationen und hohen Wildschäden, ist der Kauf einer Wärmebildkamera für die Jagd beliebt.
Es gibt
allerdings ein sehr breites Angebot und vielen Jägern fällt es schwer, eine
Entscheidung zu treffen. Aus diesem Grund haben wir uns diesem Problem
angenommen und bieten dir Hilfestellung an.
Nach dem
Lesen des Artikels wirst du genau wissen, welche Jagd Wärmebildkamera genau auf
dich und deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Wir stellen
dir die besten Modelle vor!
Wärmebildkamera Jagd kaufen | Die Gewinner
Der Preis-Leistungssieger
Hier wird
ein vernünftiger Preis mit einer guten Kameraauflösung vereint. Die Reichweite
ist super und für jagdliche Zwecke vollkommen ausreichend.
Auch das
Sehfeld ist groß genug um in kurzer Zeit größere Wiesen abglasen zu können.
Die Günstige
Die Flir Scout II 240 ist eine gute Wärmebildkamera für den schlanken Geldbeutel. Trotz des geringen Preises kann man mit ihr Wild auf Schussdistanz ansprechen. Wiesen und Felder können mit ihr auch in völliger Dunkelheit abgeglast werden.
Sie ist
robust, gut verarbeitet und langlebig.
Die Premiumvariante
Dieses
Modell vereint eine enorme Reichweite mit großem Funktionsumfang. Mit ihr wird
die Nacht zum Tag, denn Wild kann auch auf große Distanz sicher angesprochen
werden.
Darüber
hinaus gibt es viele Funktionen und Spielereien, die dem Jäger Freude bereiten.
Bevor du
dich durch das große Angebot klickst, solltest du dich zunächst fragen, welche
Ansprüche du an die Jagd Wärmebildkamera stellst und für welche Zwecke du sie
einsetzen möchtest. Die folgenden Fragen helfen dir dabei herauszufinden,
worauf achten solltest, wenn du eine Wärmebildkamera für die Jagd kaufen
möchtest:
Welche Wildarten möchtest du bejagen?
Üblicherweise
wird eine Wärmebildkamera auf der Jagd gegen Schwarzwild eingesetzt. Stehen
jedoch kleinere Wildarten, wie beispielsweise Flugwild, Hasen, Kanin, oder
Raubwild im Vordergrund, stellt dies andere Ansprüche an die Wärmebildkamera.
Je kleiner
der Wildkörper, desto besser muss das Bild und die Auflösung des Bildschirms sein.
Wärmebildkamera Jagd kaufen: Die Distanz
Du solltest
dich fragen, auf welche Distanz du die Wärmebildkamera in deinem Revier
einsetzen wirst. Wenn du Schwarzwild in der Regel der Kirrung auf 50 Meter
bejagst, wirst du mit einem günstigeren Modell dein Ziel erreichen können.
Möchtest du jedoch auf große Distanzen Schwarzwild im Hang und in Feldern
ansprechen, so musst du eine hochwertige Wärmebildkamera für die Jagd kaufen.
Dein Budget
Die Jagd ist
eine Passion, die nahezu alle Jäger in ihrer Freizeit betreiben. In der Natur
suchen wir Erholung, wollen uns sinnvoll für ihren Schutz und die Erhaltung
einbringen und Freude finden. Damit das gewährleistet ist, solltest du nicht
mehr für deine Ausrüstung ausgeben, als du dir finanziell erlauben kannst.
Mache dir
also Gedanken über dein Budget und finde einen Betrag, mit dem du dich
anfreunden kannst. Bedenke allerdings, dass erfahrungsgemäß Billigprodukte zu
Unzufriedenheit führen und die Mehrheit der Jäger anschließend eine weitere,
hochwertigere Wärmebildkamera für die Jagd kauft. Zudem solltest du auch die
zusätzlich erlegte Beute und den eventuell verhinderten Wildschaden in deine
Kalkulation miteinbeziehen.
Die Beanspruchung
Ebenfalls
solltest du bedenken, wie oft du die gekaufte Wärmebildkamera für die Jagd
einsetzen wirst und unter welchen Bedingungen. Bei regelmäßigem Einsatz lohnt
sich die Investition in ein gutes Gerät, da du so deine Chancen auf
Waidmannsheil bei jedem Ansitz und jeder Pirsch erhöhst.
Bist du
jedoch mit einem großen Budget gesegnet, hast allerdings nur selten Zeit ins
Revier zu fahren, so willst du wahrscheinlich in dieser Zeit alles tun, um
deinen Jagderfolg zu erhöhen. Auch hier ist es verständlich, wenn du eine gute
Wärmebildkamera für die Jagd kaufen willst.
Falls du in
der Regel von einer geschlossenen Kanzel waidwerkst, wird deine Wärmebildkamera
nur selten Regen, Frost und Dreck ausgesetzt sein. Begibst du dich allerdings
auf die Pirsch und durchquerst unwegsame Abschnitte des Reviers, so ist damit
zu rechnen, dass deine Wärmebildkamera nass wird, oder in den Dreck fällt.
Somit solltest du auf eine ausgezeichnete Verarbeitung achten, damit das Gerät
nicht kaputtgeht.
Kundendienst des Herstellers/Händlers
Wer eine
größere Summe für den Kauf einer jagdlichen Wärmebildkamera ausgibt, sollte
sicherstellen, dass der Hersteller, und/oder Händler einen guten Kundendienst
bietet. So hat man bei eventuell auftretenden Problemen und
Handhabungsschwierigkeiten schnell einen Ansprechpartner, der ein Interesse
daran hat, eine Lösung zu finden.
Wärmebildkamera Jagd kaufen – Im Geschäft oder im
Internet?
Ich rate dir
dringend dazu, dass du dir eine Wärmebildkamera für die Jagd im Internet und
nicht im Einzelhandel kaufst. Das hat eine Vielzahl von Gründen:
Der
Preis
Der
Onlinehandel hat geringere Kosten als der Einzelhandel. Hier können mehr Kunden
pro Mitarbeiter bedient werden und es muss keine Miete für ein Geschäft
ausgegeben werden. Zudem können Lagerräume für die Ware in günstigen Regionen,
anstatt in großen Städten angemietet werden.
Darüber
hinaus finden Onlineshops national Abnehmer, sodass in einem Monat eine
Vielzahl an Bestellungen eingehen. Der lokale Händler hat hingegen einen
deutlich geringeren Kundenkreis und muss alle Kosten auf diese umlegen.
Das bewirkt,
dass die Produkte im Onlinehandel in der Regel günstiger sind, als bei dem
lokalen Händler.
Die
Auswahl
Ein lokaler
Einzelhandel hat nur eine begrenzte Auswahl, die er dir schmackhaft reden wird.
Selbst große Händler haben nur wenige Artikel vorrätig. Da die Lagerkosten für
einen Onlinehandel deutlich geringer sind und viele die Ware erst dann von dem
Hersteller beziehen, wenn eine Bestellung eingegangen ist, werden meist
deutlich mehr Wärmebildkameras für die Jagd geführt.
Das
Rückgaberecht
Eine
Wärmebildkamera für die Jagd kaufen will, tut gut daran, diese ausführlich zu
testen. Dies im Einzelhandel bei Tageslicht, abseits des eigenen Reviers zu
tun, ist nicht sinnvoll. Bestellt man jedoch online, so genießt man laut Fernabsatzgesetz
ein zweiwöchiges Rückgaberecht. Mehr als genug Zeit um verschiedene Modelle zu
testen und miteinander zu vergleichen.
Welche die beste Wärmebildkamera für die Jagd ist, kommt ganz darauf an, wie du die oben genannten Faktoren für dich gewichtest.
Die Wechseljahre der Frau sind mittlerweile relativ gut
erforscht und ein offenes Thema in unserer Gesellschaft. Dass allerdings auch
der Mann Wechseljahre durchlebt, ist vielen Menschen nicht bewusst. Wir richten
deshalb heute unseren Blick auf die Andropause, wie die Wechseljahre des Mannes
auch genannt werden. Wir wollen verstehen, wie sich betroffene Männer fühlen,
welche Probleme sie bewältigen müssen und weshalb es zu diesen kommt.
Die Wechseljahre des Mannes treten üblicherweise um den 40.
Geburtstag herum auf. Der Körper hat die erste Lebenshälfte durchlebt und es
beginnt eine Art Verfall, der vielen Männern sehr zu schaffen macht. Sie
realisieren, dass ihre Jugend nun endgültig vorbei ist. Zeitgleich verändert
sich der Körper sehr. Die Produktion des Hormons Testosteron geht zurück, auf
dem Kopf wachsen kaum noch Haare nach und es setzt ein Muskelschwund ein. Viele
Männer beginnen sich alt zu fühlen.
Viele Männer suchen sich eine Kompensation
Da viele Betroffene nicht bereit sind die erste Hälfte ihres
Lebens hinter sich zu lassen, versuchen sie sich wieder jung zu fühlen. Häufig
wird das versucht, indem eine junge Partnerin, oder ein junger Partner, ins
Leben tritt, oder lang gehegte Träume verwirklicht werden. Die Wechseljahre des Mannes sind deshalb
in den Augen vieler Angehörige sehr unliebsam und werden als störend empfunden.
Dabei wird allerdings vergessen, dass die Symptome durch tatsächliche
Veränderungen des Hormonspiegels ausgelöst werden und nicht ausschließlich
psychologischer Natur sind.
So kann man den Wechseljahren begegnen
Ein wichtiger Schritt ist anzuerkennen, dass man nicht
jünger wird und Veränderungen zu akzeptieren. Möchte man allerdings gegen den
Lauf der Zeit ankämpfen, kann das vor allem durch eine ausgewogene Ernährung,
Sport, frische Luft und Sonne getan werden. Im Grunde geht es darum dem Körper
ideale Bedingungen für die Produktion von Testosteron zu bieten. Je höher der
Testosteronwert ist, desto später werden die Wechseljahre mit seinen negativen
Symptomen eintreten. Es sei jedoch gesagt, dass alle Bemühungen und deren
Erfolge ausschließlich temporär sein werden. Jeder Mensch muss akzeptieren,
dass er altert.
Welche Sportart ist besonders empfehlenswert?
Bewegung ist stets sinnvoll und gesund. Es gibt jedoch
Sportarten, die effektiver sind als andere. Wenn es darum geht einen möglichst
hohen Testosteronspiegel zu erreichen, sollte man daran arbeiten seinen Körper
regelmäßig an seine Grenzen zu führen. Auch das Beanspruchen von großen
Muskelgruppen ist vorteilhaft. Vor allem Kraftsport ist gut geeignet um in
kurzer Zeit gute Resultate zu erreichen.
Welche Ernährungsweise ist ratsam?
Wer seine Ernährung gesund gestalten möchte, sollte in jedem
Fall viel Gemüse und Obst zu sich nehmen. Auch hochwertiges Fleisch, Fisch und
Meeresfrüchte sind für die Produktion von Testosteron essentiell. Wichtig ist
allerdings zudem, dass der Körperfettanteil schrittweise reduziert wird. Vor
allem Bauchfett bindet Testosteron und trägt damit dazu bei, dass die
Wechseljahre früher kommen.
Ein großes Problem unserer Zeit ist die Knappheit von
Wohnraum. Eigentlich muss man jedoch spezifizieren. In Deutschland ist
reichlich Wohnraum vorhanden, allerdings nicht dort, wo die Menschen gerne
wohnen möchten. Die zehn größten Städte Deutschlands sind vor allem sehr
gefragt, denn hier gibt es eine gute Infrastruktur, Lebensqualität und Arbeit.
Hinzu kommt, dass viele Menschen Gewohnheitstiere sind und nicht gerne ihr
Umfeld zurücklassen.
Aus dieser Realität erwächst eine große Herausforderung für
unsere Gesellschaft. In Berlin konnten wir bereits erleben, dass hohe Mieten
schnell zu einem Problem werden und die Bürger spalten können. Die
Mietpreisbremse, das Besetzen von Häusern und Demonstrationen stören den
sozialen Frieden nachhaltig. Doch wie kann man diesen Gefahrenherd in den Griff
bekommen?
Interview mit Steven Morgan
Wir haben mit Steven Morgan gesprochen, Inhaber des Unternehmens Morganland. Als Garten- und Landschaftsbauer hat er regelmäßig Kontakt mit Menschen, die sich selbst Wohnraum schaffen und ein Haus bauen. Die Leiden, die diese Menschen häufig erleben mussten, sind immer wieder die Selben. Sie kämpfen mit sehr strengen Bauauflagen, der Erteilung einer Baugenehmigung und einer hohen Steuerbelastung. Wieso legt unsere Gesellschaft jenen die Wohnraum schaffen, so viele Steine in den Weg? Wäre es nicht sinnvoller sie in ihrem Vorhaben zu unterstützen?
Wieso steigende Mieten gut für den Staat sind
Je mehr Menschen in Deutschland auf der Suche nach einer
Wohnung sind, desto wertvoller wird Wohnraum. Das treibt die Mieten in die Höhe
und belastet Privathaushalte. Wir wenden uns an den Staat und hoffen, dass er
uns dabei hilft die Mieten niedrig zu halten, doch er war in der Vergangenheit
keine große Hilfe.
In Berlin werden immer wieder Neubauprojekte gestoppt und
verzögert. Zeitgleich wird ein Mietendeckel beschlossen, der wahrscheinlich
verfassungswidrig ist und die hohen Mieten nicht deckeln kann. Ganz im
Gegensatz: Er wird dazu führen, dass Wohnraum weiter knapp bleibt und bei
Besichtigungen etliche Menschen um die Wohnung kämpfen müssen.
Ein offensichtlicher Grund dafür ist, dass der Staat selbst
einer der größten Vermieter unseres Landes ist. Er besitzt zahlreiche Immobilien,
die in unterschiedlichster Form vermietet werden. Er profitiert also direkt von
hohen Mietpreisen.
Wie können die Mieten reduziert werden?
Würde man die Mieten tatsächlich reduzieren wollen, müsste
man zunächst dafür sorgen, dass mehr Menschen in einem Eigenheim wohnen können.
Dazu sind Fördermaßnahmen, sichere Arbeitsplätze, mehr Baugrund und die
Abschaffung der Grunderwerbssteuer und Grundsteuer notwendig. Deutschland hat
im europäischen Vergleich den geringsten Prozentsatz an Eigenheimbesitzern. Das
führt dazu, dass die Bevölkerung enorm von den Mieten abhängig ist.
Darüber hinaus müsste dafür gesorgt werden, dass mehr
günstiger Wohnraum von Investoren geschaffen werden kann. Durch die sehr
starken Rechte der Mieter, die enormen Grundstückspreise und die hohen
Baukosten lohnt es sich jedoch nicht günstige Wohnungen zu bauen. Um eine
einigermaßen solide Rendite erzielen zu können, muss man sich als Investor auf
das Luxussegment konzentrieren. Hier muss die Politik die Rahmenbedingungen
dringend ändern.
Cute little baby at the supermarket. Baby sitting in the shopping trolley.
Unsere Gesellschaft steht bei vielen Themen an einem
Scheideweg. Vor allem gesundheitliche Entwicklungen beeinflussen das Leben vieler
Menschen enorm. Die Gesellschaft wird immer älter und kämpft mit Krankheiten
verschiedener Arten. Immer mehr Wissenschaftler sind der Meinung, dass vor
allem unsere Ernährung Ursache für negative gesundheitlichen Entwicklungen ist.
Auch wir von der Ethologischen Gesellschaft e.V. haben einen Blick auf unsere
Essgewohnheiten geworfen. Vor allem hinsichtlich der immer häufiger
auftretenden Lipomastie unter Männern haben wir Nachforschungen angestellt.
Immer mehr ungesunde Lebensmittel in Supermärkten
Die meisten Deutschen kaufen im Supermarkt ein. Hier gibt es
Nahrungsmittel zu niedrigen Preisen und zentral. Vor allem Discounter wie Aldi
und Lidl sind sehr beliebt und in nahezu jedem Landstrich um die Ecke. Es wird
jedoch Kritik laut, da in Supermärkten gesunde Lebensmittel verdrängt werden.
Die Geschäftsführungen betonen, dass sich das Angebot an den Wünschen der
Verbraucher orientiert und diese somit das Ruder in der Hand hielten.
Ein überwiegender Teil der Lebensmittel in den Regalen wird
industriell gefertigt, enthält große Mengen an Zucker, Salz und ungesunden
Fetten. Der Grund dafür ist vor allem, dass diese sehr preiswert und in großen
Mengen hergestellt werden können.
Der Deutsche kocht selten
Unser Alltag ist stressig und eng getaktet. Neben der Arbeit
muss man sich um die Familie, Freunde, den Haushalt und sonstige
Verpflichtungen kümmern. Da meist beide Elternteile berufstätig sind, findet
sich immer seltener Zeit zum Kochen. Bequemer und einfacher ist es, auswärts zu
essen. Immer mehr preiswert Restaurants und Fastfood-Läden schießen aus dem
Boden und bieten Mahlzeiten günstig an. So spart man Zeit und Geld. Allerdings
wird nicht darauf geachtet, dass hier oft an den Zutaten gespart wird.
Gemüse und Obst gehören den verderblichen Lebensmitteln an,
die in der industriellen Verarbeitung viele negative Begleiterscheinungen
haben. Hier wird lieber zu Lebensmittel gegriffen, die lange haltbar sind und
somit ein geringeres Risiko darstellen.
Die Folgen: Zivilisationskrankheiten
Die ungesunde Ernährung führt schnell zu Mangelerscheinungen,
die verschiedene Symptome haben. Vor allem das Gedeihen von
Zivilisationskrankheiten wie Alzheimer und Lipomastie sind hier
zu nennen. Immer mehr Menschen leiden darunter und die Kosten für die
Gesellschaft schießen in die Höhe.
Die Politik hat das Problem endlich erkannt und wird im
kommenden Jahr mit Nutriscore einen ersten Schritt gehen, um die Gesellschaft über
ungesunde Lebensmittel aufzuklären. Dennoch kann man nicht davon ausgehen, dass
der Einzelne sich seiner Verantwortung entziehen kann.
Friends of different nations supporting football team
Die Ethologische Gesellschaft e.V. ist ein gemeinnütziger
Verein, der von einer Vielzahl von ehrenamtlichen Mitgliedern getragen wird.
Ein Großteil von uns durchläuft akademische Karrieren, die viel Zeit und
Sorgfalt in Anspruch nehmen. Nebenbei ein Amt in unserem Verein zu bekleiden
ist eine große Doppelbelastung. Damit diese neben Familie und Freunde gestemmt
werden kann, ist ein hoher Grad an Automatisierung und eine straffe Struktur
notwendig.
In diesem Beitrag wollen wir darüber reden, wie man einen
Verein aufzieht und verwaltet. Dieses Thema liegt uns besonders am Herzen, da
Vereine unsere Gesellschaft sehr prägen und ein wichtiger Pfeiler des
Zusammenhalts sind. Zudem wollen wir dazu beitragen, dass andere Vereine weniger
unter der Arbeitslast leiden.
Die richtige Vereinsverwaltung ist essentiell
In jedem Verein müssen sich Mitglieder finden, die bereit
sind Ämter zu bekleiden und Arbeiten zu erledigen. In der Regel ist das
schwierig, da Zeit bei jedem rar ist. Schafft es der Verein jedoch den
Arbeitsaufwand der verschiedenen Ämter sinnvoll zu reduzieren, lassen sich
leichter Mitglieder für ein Amt begeistern. In Zeiten der Digitalisierung gibt
es zahlreiche Möglichkeiten die Vereinsverwaltung
zu erleichtern.
Wir nutzen für diese Zwecke die Vereinssoftware Campai. Mit
der cloudbasierten Software lassen sich anfallende Arbeiten schnell und
unkompliziert den jeweiligen Mitgliedern zuordnen. Darüber hinaus findet man
zahlreiche Funktionen vor, die dabei behilflich sind.
Besonders effizient sind die Buchhaltung und das
Kontrollieren und Verwalten von Beiträgen. Hier ist in der Vergangenheit am
meisten Arbeit angefallen, welche besonders unliebsam war.
Eine starke Führungspersönlichkeit
Wichtig in einem Verein ist stets, dass es eine
Führungspersönlichkeit gibt, welche einen guten Draht zu den anderen
Mitgliedern hat. Sie hat die Aufgabe anfallende Arbeiten sinnvoll zu verteilen
und junge Mitglieder in die Lage zu versetzen aktiv den Verein mitgestalten zu
können. Langfristig ergibt es keinen Sinn, dass alle Tätigkeiten stets von denselben
Personen ausgeführt werden. Eine gute Vereinsführung zeichnet sich dadurch aus,
dass sie in der Lage ist ein schlagkräftiges Team aufzubauen. Die Entwicklung
der Fähigkeiten und Charaktere ist sehr wichtig und entlastet den gesamten Verein.
Bei der Rekrutierung von Mitgliedern ist darauf zu achten,
dass diese im Kern dieselben Interessen wie der Verein verfolgen. Im Laufe der
Zeit kristallisiert sich schnell heraus, wer Spaß am Vereinsleben hat und
stärker eingebunden werden kann. Dafür sind jedoch vor allem die aktiven
Vereinsmitglieder zuständig. Je mehr der Verein gelebt wird, desto schneller
finden neue Mitglieder sich in den bestehenden Strukturen zurecht und wohl.